Vernetzt Patient:innen und macht Real World Data verfügbar

XO Life

XO Life vernetzt Patient:innen, gibt ihnen einen Zugang zu geprüften, gesundheitsbezogenen Informationen und gibt Forschenden die Möglichkeit, Daten in der echten Welt zu sammeln (sogenannte Real World Data) und damit für sicherere und schnellere Zulassungen von Medikamenten und Behandlungsmethoden zu sorgen. 

Forschende benötigen Daten und Patient:innen suchen Austausch

Das Problem

Bei der Medikamentenentwicklung haben Forschende von Universitäten und Pharmazie-Unternehmen ein Problem, die klinischen Studien zur Medikamentenentwicklung sind aufwändig und haben trotzdem nur eine 30-prozentige Prognosewahrscheinlichkeit für die Wirksamkeit eines Medikamentes. Für wirksamere Studien brauchen die Forschenden einen direkten Zugang zu vielen Patientinnen und Patienten. Zudem werden für schnellere Zulassungen neuer Medikamente genaue Patientendaten und sogenannte "Real-World-Daten" gesetzlich erfordert. Das bedeutet, Forschende brauchen nun Daten, die sich auf den Gesundheitszustand der Patient:innen beziehen und routinemäßig aus einer Vielzahl von Quellen aus der realen Welt erhoben werden.

 

Auf der Gegenseite sucht jede:r zweite Patient:in mindestens einmal die Woche nach gesundheitsbezogenen Informationen. Zwei von fünf Patient:innen möchten ihre Behandlung besser verstehen und suchen nach alternativen Behandlungsoptionen und jede:r dritte Patient:in möchte sich gerne mit anderen vergleichen und austauschen. 

Digitale Patient:innenbegleitung ermöglicht eine bessere Datengrundlage für Forschende

Die Lösung

 XO Life löst das Problem von Forschenden und Patient:innen, indem sie beide auf einer Plattform zusammenbringen. Für die Patient:innen entwickelt XO Life eine Aufklärungsplattform und für Forschende gibt XO Life einen Zugang zu Real-World Data für die Effektivität von Medikamenten und Behandlungen. Sie entwickeln den One-Stop-Real-World-Shop für digitale Patientenaufklärung, Unterstützung und Einblicke in die reale Welt für alle Medikamente und Behandlungen.

 

Die Patient:innen Insights-Plattform von XO Life ermöglicht Patient:innen, eigene Erfahrungen mit ihrem Gesundheitszustand, Nebenwirkungen ihrer Medikamente und Erkrankungen standardisiert und datenschutzgerecht zu erfassen. Das ermöglicht den Patient:innen einen einfachen, individualisierten Zugang zu gesundheitsbezogenen Informationen. Außerdem können Patient:innen ihre Erfahrungen untereinander vergleichen.

 

Zugleich werden die Daten anonymisiert und können so Forschenden zugänglich gemacht werden. Dadurch erhalten die Forschenden die notwendigen Daten aus der echten Welt in Form von sogenannten "Patient Reported Outcomes" (PRO). Diese Daten machen die Bewertung von Medikamenten und Therapien schneller und aussagekräftiger. So helfen die Daten zum Beispiel bei der Entwicklung individualisierter Behandlungen oder bei der Bewertung des Patient:innen Nutzens im Hinblick auf die Kostenerstattung durch Versicherungen. 

 

Bei 1,5 Milliarden verordneten Arzneimitteln pro Jahr ist der potenzielle Nutzen für Patient:innen und Forschende und damit das Marktpotenzial allein in Deutschland riesig.  

format_quote
Unsere Vision: Wir bauen die größte Patientenplattform für Real World Evidence.
Dr. Friderike Bruchmann, Gründerin XO Life
format_quote

Die Geschäftsleitung

CEO

Dr. Friderike Bruchmann

Nach ihrer Promotion an der TU München im Bereich Entrepreneurship hat Friderike XO Life gegründet. Die Idee zu XO Life ist aus einem eigenen Bedürfnis entstanden. Als sie starke Nebenwirkungen eines Antibiotikums erlebt hat, hat sie eine Plattform, wo sie sich mit anderen Patient:innen austauschen kann. Da es das Angebot noch nicht gab, hat sie es entschlossen es mit XO Life selbst zu schaffen. Friderike hat einen familiären Hintergrund im Bereich der klinischen Forschung und Erfahrungen im Bereich der technologischen Innovation.
CTO

Johannes Bachhuber

Johannes studierte Informatik in Bremen, an der TU München und am MIT und arbeitete am MIT Center für Collective Intelligence als Entwickler und technischer Leiter. Er bringt eine starke Expertise im Bereich Datensicherheit und IT-Infrastruktur mit.
CPO

Scott Weiss

Scott studierte Human Interface Design in Stanford und arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich UI/UX Design. Scott war unter anderem VP of Design & Product bei SwiftKey und Babbel.

Investieren

Referenzanteilspreis

help
Diese Daten sind nur nach erfolgreicher Registrierung und Identifizierung einsehbar.

Verfügbarkeit

check
Einzelinvestment
Einzelinvestitionen, die sich nur auf dieses Startup beziehen, ermöglichen wir ab 10.000 €. Wenn du eine kleinere Summe investieren möchtest, schlagen wir vor, mehrere Investitionen als Portfolio zu bündeln.
check
Portfolioinvestment
Die minimale Investmentsumme für dieses Portfolio beträgt 1.000 €.
20+ Personen haben bereits in dieses Startup investiert.

Ansprechpartner

Finn Rogge
Investor Relations
Finn Rogge
Finn freut sich darauf, dir mehr über XO Life zu erzählen.

Darum haben wir investiert

Die Weltgesundheitsorganisation arbeitet stetig daran, das Wissen über die Auswirkungen von Krankheiten und deren Behandlung auf den Menschen zu erweitern. Für unsere global vernetzte Welt braucht es daher Möglichkeiten schnell neue Trends zu erkennen und darauf reagieren zu können. Real World Evidence Modelle, wie das von XO Life, sind da ein wichtiger Schritt, um genau das zu tun. XO Life hat die Möglichkeit, wichtige Grundsteine für die medizinische Forschung zu legen und relevante Daten schnell und einfach zugänglich zu machen. 

 

Dazu hat XO Life im Jahr 2022 gezeigt, dass sie selbst ohne Marketingausgaben solide wachsen können, wurde 2022 unter die 20 Finalisten für den diesjährigen WECONOMY Award gewählt und die Gründerin wurde als „Gründer des Jahres 2022“ in der Kategorie Female Empowerment nominiert.

Dazu bringen wir Erfahrung in der Skalierung digitaler Geschäftsmodelle und in der Entwicklung von Produkten in regulierten Märkten mit und können XO Life dabei unterstützen.

 

Die nebenstehende Grafik zeigt die automatische Bewertung unserer Software für das Startup mit einer Skala von 0 bis 10 in den fünf Kategorien (I)dee, (T)iming, (M)anagement, (G)eschäftsplan und (S)trategic Fit - also Passgenauigkeit zu uns als Investorin.

 

Deutlich erkennbar ist, dass XO Life in fast allen Kategorien deutlich stärker abschneidet als der Durchschnitt von allen Startups, die capacura bisher analysieren konnte. Als zwei besondere Stärken sind das exzellente und erfahrene Team und der hervorragende strategische Fit mit capacura zu nennen. 

  • Idee

    XO-Life hat sich zum Ziel gesetzt, die Erfassung von Patientenerfahrungen auf der XO Life Patient Insights-Plattform zu einem Standard in der Gesundheitsversorgung zu machen. Dafür arbeiten sie mit einem führenden europäischen Forschungsinstitut für Patient-Centered-Research und verschiedenen Pharmaherstellern zusammen. Sie verfügen mittlerweile über ein stark ausgebautes Netzwerk, das ihnen einen guten Zugang zu Patientinnen und Patienten bietet. 

  • Geschäftsmodell

    Das Geschäftsmodell von XO-Life basiert auf drei Säulen. 

     

    1. Der Medwatcher ist ein Angebot für Patent:innen, um die eigene Medikamente und Erkranken zu überwachen und zu vergleichen. Dort können z.B. Apotheken für Publisher Accounts bezahlen, um ihre Informationen für bestimmte Themenblöcke zu platzieren. 

    2. Die Nutzungsdaten werden anonymisiert und können über Lizenzen für Forschende zugänglich gemacht oder als gesammelte Marktforschungsberichte angeboten werden. 

    3. XO Life hilft außerdem beim Aufdecken, Bewerten, Verstehen und Vermeiden von Nebenwirkungen, der sogenannten Pharmakovigilanz zur Arzneimittelsicherheit. Auch diese Informationen können Forschenden per Lizenz zugänglich gemacht werden. 

     

    Patientinnen und Patienten finden das Angebot von XO Life vor allem über Kooperationen mit Medien, Apotheken, medizinischen Verbänden und Instituten sowie Patientenportalen. Forschende werden über spezifische produktorientierte Kampagnen angesprochen

  • Team

    Das Gründungsteam bringt nicht nur viel Expertise mit, sondern eine starke Vision wohin es mit XO Life gehen soll und die nötige Flexibilität dies zu erreichen. Insbesondere die Gründerin Friderike hat gezeigt, dass sie sich durch Hindernisse nicht aufhalten lässt. Besonders die schwierige Situation des Pivots und das Finden eines passenden Gründungsteams hat Sie gut gemanagt. Im Startup-Ökosystem ist XO Life bekannt und kommt sehr gut an.

     

    XO Life besitzt eine zukunftssicher, außerordentlich gut dokumentierte und innovative Software, welche durch ein kompetentes Entwicklerteam betreut wird. Wir haben selten eine so sorgfältige Dokumentation der Softwareentwicklung gesehen. Neben dem Entwicklerteam weist das Gründungsteam eine hohe Kompetenz in den benötigten Bereichen des Unternehmens auf. 

  • Timing

    Das Timing von XO-Life ist besonders gut. Real World Evidence Modelle sind jetzt wichtiger denn je, da sie es uns ermöglichen, schneller und besser auf Veränderungen in der globalen Gesundheitslandschaft zu reagieren. Wie oben schon erwähnt, arbeitet auch die WHO bereits an Real World Evidence Modellen und XO Life bietet da eine gute Lösung. Ein frühzeitiges Testen und Evaluieren von Real World Evidence Modelle ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, wie wir effektiv auf die sich entwickelnden Trends reagieren können. XO Life nimmt sich genau dem an. 

Informationen zur Unternehmensentwicklung

capacura gibt mindestens jährlich (oft quartalsweise) eine Information zur jeweiligen Unternehmensentwicklung. Im Folgenden findest Du diese Berichte und - wenn verfügbar - weitere, unterstützende Dokumente.

  • Reportingsaddremove
    capacura Reporting Q1 2023
  • Weitere Dateienaddremove
    Pitchdeck_XO_Life_2023.pdf
Reifegrad
Start
Grow

Reifegrad

Wir geben den Reifegrad unserer Startups in 10 Stufen an. Er reicht von der Ideenphase „Start“ - also noch bevor das Unternehmen überhaupt gegründet wird bis zum Stadium „Grow“ für reife Unternehmen, die eine starke, im Markt gefestigte Position erreicht haben.

© 2023 capacura GmbH.