ichó

Aktivierung, Förderung und Entspannung. Der ichó Ball bietet einen spielerischen Umgang und individuelle Betreuung für Menschen mit Demenzerkrankungen und kognitiven oder motorischen Herausforderungen. So fördert ichó die Lebensqualität von Betroffenen und deren Angehörigen nachhaltig durch eine Vielzahl an innovativen, aber vor allem für Betroffene spielerisch intuitiven, therapeutischen Möglichkeiten.

FÜR VIELE DER PFLEGEBEDÜRFTIGEN MENSCHEN GIBT ES NICHT AUSREICHEND ZEIT ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG

Das Problem

Pflege und Medizin sind in der Praxis an vielen Stellen unterbesetzt und dadurch zeitlich überfordert. Alleine in Deutschland gibt es derzeit über 4 Millionen pflegebedürftige Personen und über 40.000 unbesetzte Stellen im Bereich Pflege. Durch die Corona-Pandemie hat sich die Situation sogar noch ein mal mehr zugespitzt. Pflegerinnen und Pfleger haben somit immer weniger Zeit, sich um pflegebedürftigen Menschen zu kümmern, was im Umkehrschluss dazu führt, dass viele pflegebedürftigen Menschen nicht so betreut werden, wie sie es eigentlich bräuchten. 

ICHÓ BEGLEITET UND FÖRDERT MENSCHEN MIT Demenzerkrankungen UND BEHINDERUNGEN

Die Lösung

Für Menschen mit Demenz, sowie Kinder und Erwachsende mit kognitiver oder motorischer Beeinträchtigung, ist ichó ein therapeutischer Begleiter. Der runde Computer spricht mit Berührungen, Geräuschen, Licht und Vibrationen alle Sinne der Patienten an.

 

Da sich betroffenen Personen intuitiv und selbständig mit dem Ball beschäftigen können, hilft dieser nicht nur den Betroffenen durch seinen therapeutischen Mehrwert, er entlastet zudem Pflegepersonal und Angehörige im alltäglichen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen. 

 

Im Gegensatz zu klassischen Methoden in der Pflege und Physiotherapie bietet der Therapieball eine objektivere Erfassung des Zustandes der Patienten. So eröffnet ichó den Angehörigen und dem Pflegepersonal neue Möglichkeiten der Interaktion und Kommunikation mit Erkrankten. Darüber hinaus führt ein frühzeitiger Einsatz des Therapieballs zu einer deutlichen Verlangsamung von Krankheitsverläufen, das ist gut für die Betroffenen und entlastet langfristig das Gesundheitssystem.

format_quote
ichó führt Menschen mit und ohne Demenz zusammen und bietet Anknüpfpunkte für den gemeinsamen Austausch.
Steffen Preuß (Quelle: rehacare.de)
format_quote

Die Geschäftsleitung

Chief Executive Officer

Steffen Preuß

Steffen arbeitete als Mediengestalter und studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Düsseldorf. Dort entwickelte er in einem Forschungsprojekt die Grundlagen für den ichó Therapieball
Chief Financial Officer

Alkje Stuhlmann

Alkje studierte Wirtschaftswissenschaften an der International School of Management und hatte verschiedene Stationen in den USA, Frankreich uns Südafrika. Sie arbeitete zudem über 9 Jahre in verschiedenen Positionen in der Finanzbranche.
Chief Technology Officer

Mario Kascholke

Studierte Elektrotechnik und Medieninformatik an der Fachhochschule Düsseldorf und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter. Als Lehrbeauftragter unterstützte er unter anderem Studierende bei ihrer Gründung.

Investieren

Referenzanteilspreis

help
Diese Daten sind nur nach erfolgreicher Registrierung und Identifizierung einsehbar.

Verfügbarkeit

check
Einzelinvestment
Einzelinvestitionen, die sich nur auf dieses Startup beziehen, ermöglichen wir ab 10.000 €. Wenn du eine kleinere Summe investieren möchtest, schlagen wir vor, mehrere Investitionen als Portfolio zu bündeln.
check
Portfolioinvestment
Die minimale Investmentsumme für dieses Portfolio beträgt 1.000 €.
50+ Personen haben bereits in dieses Startup investiert.

Ansprechpartner

Finn Rogge
Investor Relations
Finn Rogge
Finn freut sich darauf, dir mehr über ichó zu erzählen.

Darum haben wir investiert

Die neuartige, technologische und vor allem individuelle Betreuung und Therapie von Menschen mit Demenz oder kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen, hat uns beeindruckt!

 

ichó hat das Potenzial den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen zu revolutionieren und einen riesigen Mehrwert für alle Betroffenen, Angehörigen und auch für das Pflegepersonal zu leisten. Darüber hinaus bietet ichó eine Entlastung im Problem der notorischen Unterbesetzung bei Pflegenden und könnte künftig in vielen Pflegeeinrichtungen zum Standardinventar gehören. Des Weiteren hat uns überzeugt, dass das gesamte Gründungsteam persönliche Erfahrungen im Umfeld von Demenz und Alzheimer hat. Ihr innerer Kompass steht eindeutig darauf, Betroffenen und ihren Angehörigen nachhaltig zu helfen.

 

Die nebenstehende Grafik zeigt die automatische Bewertung unserer Software für das Startup mit einer Skala von 0 bis 10 in den fünf Kategorien (I)dee, (T)iming, (M)anagement, (G)eschäftsplan und (S)trategic Fit - also Passgenauigkeit zu uns als Investorin.

 

Deutlich erkennbar ist, dass ichó in allen Kategorien deutlich stärker abschneidet als der Durchschnitt von allen Startups, die capacura bisher analysieren konnte. Als zwei besondere Stärken sind die exzellente Idee und ein starkes Management-Team zu nennen.

  • Idee

    Weil Demenz einen großen Teil unserer Gesellschaft direkt betreffen wird und es bisher noch keine Heilung, dieser Krankheit gibt, ist eine individuelle Betreuung und Therapie von Betroffenen um den Krankheitsverlauf zu mildern um so wichtiger. ichós Ansatz, mit Berührungen, Geräuschen, Licht und Vibrationen alle Sinne der Patienten anzusprechen und zu aktivieren ist neuartig und vielversprechend. 

  • Geschäftsmodell

    Das Geschäftsmodell von ichó ist vielversprechend, da ichó ein Therapiegerät anbietet, das den Krankheitsverlauf von Demenzerkrankungen stark verlangsamt. Das bedeutet, gewonnene Zeit und Lebensqualität für Betroffenen bei bedeutenden Kosteneinsparungen.

  • Team

    Das Team ist breit und divers aufgestellt und bringt in allen relevanten Themenbereichen die nötige Expertise mit. Der ichó Therapieball wurde aus dem Team heraus und in einem wissenschaftlichen Umfeld entwickelt. Da alle Teammitglieder bereits Erfahrungen mit Demenzerkrankten im direkten eigenen Umfeld gesammelt haben, ist die intrinsische Motivation des Gründerteams besonders hoch!

  • Timing

    Durch den Mangel an Pflegekräften steigt der Bedarf nach Unterstützung für die Therapie der Patienten stark. Auch die Corona-Pandemie hat diesem Trend weitere Brisanz verschafft.

Steckbrief

Basisdaten

Gründung
19.03.2019
Standort
Duisburg
Handelregister
HRB 30514 / Duisburg

Informationen zur Unternehmensentwicklung

capacura gibt mindestens jährlich (oft quartalsweise) eine Information zur jeweiligen Unternehmensentwicklung. Im Folgenden findest Du diese Berichte und - wenn verfügbar - weitere, unterstützende Dokumente.

Reifegrad
Start
Grow

Reifegrad

Wir geben den Reifegrad unserer Startups in 10 Stufen an. Er reicht von der Ideenphase „Start“ - also noch bevor das Unternehmen überhaupt gegründet wird bis zum Stadium „Grow“ für reife Unternehmen, die eine starke, im Markt gefestigte Position erreicht haben.

Bewertungen (Pre-Money)

Diese Informationen sind vertraulich. Aus diesem Grund musst du eingeloggt und identifziert sein, um mehr zu erfahren.

0

Gesamt

Gesellschafterstruktur

Diese Informationen sind vertraulich. Aus diesem Grund musst du eingeloggt und identifziert sein, um mehr zu erfahren.

© 2023 capacura GmbH.