Werde Teil der Welle, die unsere Meere rettet

everwave

Immer mehr Müll findet den Weg in unsere Gewässer und darunter leiden Tiere, Menschen und unser ganzer Planet. Mit speziellen und eigens entwickelten Müllsammelbooten und einer ebenfalls eigens entwickelten Müllsammel-Flussplattform, befreit everwave die Gewässer unserer Erde von Plastikmüll. Unternehmen können über den Kauf von Plastik Credits mit everwave weltweit Gewässer aufräumen und ganzheitlich Müll kompensieren.

JEDES JAHR LANDEN BIS ZU 12.7 MILLIONEN TONNEN PLASTIK IN UNSEREN GEWÄSSERN

Das Problem

Vieles, was die Natur uns bietet, nehmen wir für selbstverständlich hin. Mit steigendem Plastikmüll in den Gewässern unserer Erde gefährden wir jedoch die Natur und das wirkt sich auch negativ auf uns aus. Bis zum Jahr 2050 wird laut Hochrechnungen mehr Plastikmüll als Fisch in unseren Meeren schwimmen. Jedes Jahr finden rund 4,8 – 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll ihren Weg in unsere Meere. Dieser Plastikmüll bedroht die Artenvielfalt aller Lebewesen im Meer. Wir Menschen sind nicht nur dafür verantwortlich, sondern schaden auch uns selbst mit diesem Verhalten. In unserem Alltag nehmen wir bereits jetzt auf den verschiedensten Wegen Plastik auf und riskieren damit auch unsere Gesundheit.

EVERWAVE BEFREIT UNSERE GEWÄSSER VON PLASTIK UND ANDEREM MÜLL

Die Lösung

everwave hat sich darauf spezialisiert, Plastik schon vor dem Eintritt in die Ozeane aus dem Wasser zu ziehen. Deswegen arbeitet everwave vor allem dort, wo der Müll in die Ozeane getragen wird: in den Flüssen. Dazu nutzt everwave aktive und passive Cleanup Technologien. Der Müll wird von everwave effizient eingesammelt und dann zurück in einen nachhaltigen Kreislauf geführt. Zusätzlich kümmert sich everwave auch darum, ein Bewusstsein für Themen im Zusammenhang mit Plastik und Umweltschutz bereits bei jungen Menschen zu schaffen. Umweltbildung ist nämlich auch ein wichtiger Bestandteil des Meeresschutzes.

format_quote
Ich sah das Plastikproblem plötzlich überall: auf der Straße, in der Kantine, im Supermarkt, in meiner eigenen Küche. Ich konnte es nicht mehr ausblenden. Und damit ließ sie auch die Frage nicht mehr los: Wo kann ich was verändern?
Marcella Hansch (Quelle: Süddeutsche Zeitung)
format_quote

Die Geschäftsleitung

Marcella Hansch
Gründerin und CEO everwave Foundation

Marcella Hansch

Marcella studierte Architektur an der RWTH Aachen und war vor ihrem Engagement bei everwave bei CROSS Architecture tätig.
Clemens Feigl
Chief Executive Officer

Clemens Feigl

Clemens studierte Sportwissenschaften an der TU München und war als freier Journalist sowie Moderator tätig. Die Fähigkeiten zur Moderation erlernte er am Institut für Moderation des SWR.
Tilman Floehr
Chief technology officer

Dr. Tilman Floehr

Tilman studierte und promovierte an der RWTH Aachen und den Bereichen Biologie, Umwelt Forschung und Ökotoxikologie.
Chief Financial Officer

Helge Adomeit

Helge ist ausgebildeter Bürokaufmann und studierte im Anschluss Betriebswirtschaftslehre an der VWA und RWTH in Aachen. Vor seiner Zeit bei everwave war er in der Buchhaltung und Unternehmensberatung tätig.

Investieren

Referenzanteilspreis

help
Diese Daten sind nur nach erfolgreicher Registrierung und Identifizierung einsehbar.

Verfügbarkeit

Einzelinvestment
Einzelinvestitionen, die sich nur auf dieses Startup beziehen, ermöglichen wir ab 10.000 €. Wenn du eine kleinere Summe investieren möchtest, schlagen wir vor, mehrere Investitionen als Portfolio zu bündeln.
Portfolioinvestment
Die minimale Investmentsumme für dieses Portfolio beträgt 1.000 €.

Ansprechpartner

Finn Rogge
Investor Relations
Finn Rogge
Finn freut sich darauf, dir mehr über everwave zu erzählen.

Darum haben wir investiert

everwave hat einen effektiven Ansatz bei der Beseitigung von Plastikmüll und ein vielversprechendes Geschäftsmodell, das ökologische Nachhaltigkeit mit großen wirtschaftlichen Wachstumspotenzialen verbindet. everwave löst das Problem an der Wurzel. Sie sammeln den Müll bevor er ins Meer kommt, recyclen den Müll und schulen die lokale Bevölkerung, um weiteren Müll zu vermeiden. Dieser Ansatz hat uns begeistert, denn damit schafft everwave in allen unseren drei Kernbereichen Werte: Bildung durch Aufklärung, Gesundheit und Umweltschutz durch weniger Plastik in unseren Meeren.

 

Die nebenstehende Grafik zeigt die automatische Bewertung unserer Software für das Startup mit einer Skala von 0 bis 10 in den fünf Kategorien (I)dee, (T)iming, (M)anagement, (G)eschäftsplan und (S)trategic Fit - also Passgenauigkeit zu uns als Investorin.

 

Deutlich erkennbar ist, dass everwave in 4 von 5 Kategorien deutlich stärker abschneidet als der Durchschnitt von allen Startups, die capacura bisher analysieren konnte. Als zwei besondere Stärken sind das starke Management-Team und die hohe Passgenauigkeit zum Leistungsspektrum von capacura zu nennen.

  • Idee

    Damit in den Ozeanen weniger Plastik schwimmt, ist es essenziell, dass kein neues Plastik hinzukommt. Deshalb sammelt everwave den Plastikmüll bereits in Flüssen auf. Dafür haben sie eigens Technologie entwickelt. Mit Müllsammelbooten, Drohnen und intelligenten Sammelplattformen werden täglich tonnenweise Plastikmüll aus den Flüssen beseitigt. Des Weiteren setzt everwave auf Aufklärung, um weiteren Müll erst gar nicht in die Flüsse gelangen zu lassen. Der Müll, der recycelt werden kann, wird von everwave aussortiert und über Recycling-Projekte bestmöglich aufbereitet. 

  • Geschäftsmodell

    Das Geschäftsmodell von everwave ist höchst interessant. everwave monetarisiert nicht nur über den Verkauf von Plastik Credits, welche das Sammeln von Plastikmüll finanzieren, sondern auch über den Verkauf von recyclebarem Plastik, das durch die Sammelaktionen aus unseren Gewässern gezogen wird. Auch wenn die Haupteinnahmequelle derzeit im Verkauf von Plastik Credits liegt, birgt der Verkauf von recyclebaren Materialien ein großes Wachstumspotenzial. Steigende Rohölpreise und stetig wachsender Druck aus der Politik wird die Plastikgewinnung aus Rohöl künftig erschweren und Konzerne müssen sich daher nach neuen Quellen für recyclebares Plastik umschauen.

  • Team

    Das Gründungsteam brennt für seine Idee und hat everwave gegründet, um unser Plastikproblem zu lösen. Die Fähigkeit ökonomische, ökologische und soziale Ziele in ein stabiles Gleichgewicht zu bringen und diese so in einem Geschäftsmodell zu verankern, zeigt, dass das Gründungsteam alle Fähigkeiten mitbringt, die ein Unternehmen braucht, um sich erfolgreich am Markt zu etablieren.

  • Timing

    Die Verschmutzung unseres Planeten war nie ein größeres Problem als es heute ist und wird auch in kommenden Jahren trotz Engagements von Unternehmen wie everwave nicht an Dringlichkeit verlieren. Dem Geschäftsmodell von everwave spielt in die Karten, dass in letzter Zeit auch Großkonzerne ein steigendes Bewusstsein für ihre Corporate Social Responsibility und den Bedarf dieser gerecht zu werden zeigen. Regulatorische Rahmenbedingungen in den Bereichen der Rohölgewinnung und Kunststoffproduktion weisen außerdem auf einen großen Wachstumsmarkt im Bereich des Verkaufs von recyclebarem Plastikmüll hin, der bei everwave als zwangsläufiges Endprodukt einer jeder ihrer Cleanup Missionen entsteht. 

Steckbrief

Basisdaten

Gründung
27.12.2018
Standort
Aachen
Handelregister
HRB 22544 / Aachen

Informationen zur Unternehmensentwicklung

capacura gibt mindestens jährlich (oft quartalsweise) eine Information zur jeweiligen Unternehmensentwicklung. Im Folgenden findest Du diese Berichte und - wenn verfügbar - weitere, unterstützende Dokumente.

Reifegrad
Start
Grow

Reifegrad

Wir geben den Reifegrad unserer Startups in 10 Stufen an. Er reicht von der Ideenphase „Start“ - also noch bevor das Unternehmen überhaupt gegründet wird bis zum Stadium „Grow“ für reife Unternehmen, die eine starke, im Markt gefestigte Position erreicht haben.

Bewertungen (Pre-Money)

Diese Informationen sind vertraulich. Aus diesem Grund musst du eingeloggt und identifziert sein, um mehr zu erfahren.

0

Gesamt

Gesellschafterstruktur

Diese Informationen sind vertraulich. Aus diesem Grund musst du eingeloggt und identifziert sein, um mehr zu erfahren.

© 2023 capacura GmbH.