clockin ist eine App für die Erfassung von Arbeitszeiten, Dokumentation und vielem mehr. Mit einem Fokus auf mittelständische Betriebe, sowie Pflegedienste und Krankenhäuser nutzt clockin Digitalisierung, um Arbeitende aktiv zu entlasten. Die Vision von clockin ist es, Verwaltungsprozesse und Bürokratie zu automatisieren. So kann der Fokus gänzlich auf den Menschen gelegt werden, da Zettelwirtschaft und Bürokratie der Vergangenheit angehören.

Das Problem
Gerade kleine Betriebe wie Pflegedienste, Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen werden überdurchschnittlich durch bürokratische Hürden belastet. Das Resultat: Viel Zeit geht an Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Tätigkeiten verloren und die Mitarbeitenden haben weniger Zeit, ihrer tatsächlichen Tätigkeit nachzugehen. So trifft der Fachkräftemangel diese Unternehmen gleich doppelt hart: Immer weniger Personal muss steigende bürokratische Anforderungen bewältigen.


Die Lösung
clockin unterstützt beim Meistern bürokratischer Hürden und hilft so Zeit zu sparen. Die digitale Erfassung der bürokratischen Anforderungen erfolgt mit Sprachsteuerung, einer automatischen GPS-Positionsbestimmung und wird in einem digitalen Büro zusammengeführt. Ziel ist es, die Verwaltungsprozesse komplett zu automatisieren, damit Mitarbeitende zu 100 % auf das Wesentliche konzentrieren können. Ein netter Nebeneffekt ist außerdem, dass durch clockin alleine im Jahr 2021 circa 2 Millionen Blatt Papier eingespart werden konnten.
Die Geschäftsleitung

Frederik Neuhaus

Thomas Bittmann

Florian Nolte

Benedikt Dreier
Investieren
Referenzanteilspreis
helpVerfügbarkeit
Ansprechpartner

Darum haben wir investiert
clockin setzt die Digitalisierung ein, um den Mitarbeitenden zu helfen und spart dabei eine Menge an Papier, das ansonsten für die Dokumentation aufgewendet wird. Mit unserem Kontakten in kleinen & mittelständischen Unternehmen bieten wir clockin ein starkes Netzwerk und können durch unsere Erfahrungen im Bereich Technologie-Entwicklung Hands-on unterstützen. Hinzu kommt, dass die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs alle Unternehmen dazu verpflichtet, Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Dieses Urteil spielt clockin klar in die Karten, da die digitale Zeiterfassung eine Kernfunktion von clockin ist.
Die nebenstehende Grafik zeigt die automatische Bewertung unserer Software für das Startup mit einer Skala von 0 bis 10 in den fünf Kategorien (I)dee, (T)iming, (M)anagement, (G)eschäftsplan und (S)trategic Fit - also Passgenauigkeit zu uns als Investorin.
Deutlich erkennbar ist, dass clockin in allen Kategorien deutlich stärker abschneidet als der Durchschnitt von allen Startups, die capacura bisher analysieren konnte. Als zwei besondere Stärken sind die außerordentlich gute Idee und das hochrentable Geschäftsmodell zu nennen.
-
Idee
Die Digitalisierung so einzusetzen, dass Zeit und Kosten in der Verwaltung eingespart werden können, hat gerade in Deutschland ein großes Wachstumspotenzial. Denn hier gibt es viele kleine & mittelständische Unternehmen, für die clockins Lösung eine große Hilfe ist.
-
Geschäftsmodell
clockin bietet seine Software als monatliches Abo-Modell für die Unternehmen an. Nach der Implementierungsphase hat clockin nur geringe laufende Aufwendungen und Kosten. Diese Ausgangslage birgt ein großes wirtschaftliches Wachstumspotenzial.
-
Team
"Handwerk trifft Silicon Valley" beschreibt das große und vielfältige Gründungsteam wohl am besten. Die bewusste Entscheidung, junge als auch ältere Gründer in einem neuen Unternehmen unter einen Hut zu bringen, ermöglicht clockin die Vorteile verschiedener Lebensabschnitte zu vereinen: Erfahrung, Energie, Kreativität und langjähriges Know-how.
-
Timing
Digitalisierung im Mittelstand ist aktuell eines der Trend-Themen und wird es weiter bleiben. Zudem hat der Europäische Gerichtshof zum Zeitpunkt unserer Investition festgelegt, dass alle Unternehmen die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden erfassen müssen. Ein guter Einstieg für clockin.
Steckbrief
Basisdaten
Informationen zur Unternehmensentwicklung
capacura gibt mindestens jährlich (oft quartalsweise) eine Information zur jeweiligen Unternehmensentwicklung. Im Folgenden findest Du diese Berichte und - wenn verfügbar - weitere, unterstützende Dokumente.
Reifegrad
Wir geben den Reifegrad unserer Startups in 10 Stufen an. Er reicht von der Ideenphase „Start“ - also noch bevor das Unternehmen überhaupt gegründet wird bis zum Stadium „Grow“ für reife Unternehmen, die eine starke, im Markt gefestigte Position erreicht haben.
Bewertungen (Pre-Money)
Diese Informationen sind vertraulich. Aus diesem Grund musst du eingeloggt und identifziert sein, um mehr zu erfahren.
0
Gesamt
Gesellschafterstruktur
Diese Informationen sind vertraulich. Aus diesem Grund musst du eingeloggt und identifziert sein, um mehr zu erfahren.