BEEsharing ist der weltweit erste digitale Anbieter für professionelle Bestäubung mit voller Transparenz im Honigmarkt, denn ohne Bienen läuft nichts auf der Welt. Mit ihrer digitalen Plattform löst BEEsharing das Dilemma der Bestäubungslücke und sorgt so für gute Ernten und den Erhalt der Artenvielfalt. Zusätzlich sorgt BEEsharing für mehr Transparenz im Honigmarkt und bündelt Kleinstmengen lokaler Imker, um sie an verarbeitende Betrieb zu vermitteln. Letztere schätzen diese regionalen Produkte sehr, könnten Kleinstmengen aber nicht verarbeiten

Das Problem
Derzeit leidet die gesamte Landwirtschaft darunter, dass es immer weniger Bienen und Insekten gibt. Denn wenn Bienen und andere Insekten nicht mehr da sind, um die Pflanzen zu bestäuben, bilden Pflanzen deutlich weniger Früchte. Das bedeutet Ernteausfälle, die bereits jetzt bis zu drei Viertel der landwirtschaftlichen Erträge ausmachen können.


Die Lösung
BEEsharing stellt mit seinem Online-Netzwerk eine Plattorm bereit, die Landwirtinnen und Landwirte Bienenvölkern in ihrer Nähe vermittelt. So können Bienenvölker lokal eingesetzt werden, um Landwirtinnen und Landwirten ihre Ernte zu sichern. Durch die Bienenvölker von BEEsharing gibt es mehr Ertrag und eine bessere Fruchtqualität für die Landwirtinnen und Landwirte und außerdem mehr nachhaltigen Honig und glückliche Bienen für die Imkerinnen und Imker.
Die Geschäftsleitung

Otmar Trenk

Nils Gerber
Investieren
Referenzanteilspreis
helpVerfügbarkeit
Ansprechpartner

Darum haben wir investiert
BEEsharing hat es geschafft, echten, direkt spürbaren Impact mit einem vielversprechenden Geschäftsmodell zu vereinen. Wir finden großartig, wie die beiden Gründer sich dem großen Problem der Bestäubungslücke angenommen und es dabei geschafft haben, den Markt mit tollen Chancen für ihr Geschäft für sich zu gewinnen. Otmar und Nils sind authentisch, ehrlich und haben eine große Liebe für Bienen, Honig und die Natur. Sie agieren schnell und es gelingt immer wieder, veränderte Marktbedingungen in Neugeschäft umzuwandeln.
Früh war klar, dass wir BEEsharing gut unterstützen können. So konnten wir schnell über 500.000 € an Fördermittel für BEEsharing organisieren. Außerdem konnten wir Kontakte zu Forschungspartnern, wie dem Umweltcampus Birkenfeld, vermitteln und sind selbst begeisterter Abnehmer der Honig-Produkte.
Die nebenstehende Grafik zeigt die automatische Bewertung unserer Software für das Startup mit einer Skala von 0 bis 10 in den fünf Kategorien (I)dee, (T)iming, (M)anagement, (G)eschäftsplan und (S)trategic Fit - also Passgenauigkeit zu uns als Investorin.
Deutlich erkennbar ist, dass BEEsharing in allen Kategorien deutlich stärker abschneidet als der Durchschnitt von allen Startups, die capacura bisher analysieren konnte. Als zwei besondere Stärken sind das exzellente Timing und die gute Passgenauigkeit zu capacura zu nennen.
-
Idee
Die Idee, eine Plattform für die Vermittlung von Bienenvölker in die Landwirtschaft zu organisieren, ist genial. Sie vereint genau das, wonach wir bei capacura immer Ausschau halten:
Echten Impact, der mit großem wirtschaftlichen Potenzial einhergeht
-
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von BEEsharing leuchtet schnell ein. Natürlich sind Landwirtinnen und Landwirte gerne dazu bereit, für einen Service zu bezahlen, der ihre Erträge einfach und natürlich steigert. Dass BEEsharing im zweiten Schritt, eine weitere Plattform aufgebaut hat, um Imkerinnen und Imkern beim Absatz ihres nachhaltigen, lokalen Honigs zu helfen, zeigt, dass BEEsharing verstanden hat, wie auch mit Impact faire Gewinne erwirtschaftet werden können.
-
Team
Die zwei Gründer sind echte Vollprofis. Bienen Know-how per Imkerschein trifft auf kaufmännisches Expertise mit Bankenbackground. Sowohl Nils aus auch Otmar sind anerkannte Geschäftspartner in der Landwirtschaft als auch bei Zulieferern und Honigfachleuten.
-
Timing
Der sinkende Bestand an Wildbienen bedroht den Ertrag der Obst- und Gemüseernten stark. Landwirtschaftliche Betriebe erleben bereits Ernteausfälle und müssen jetzt handeln.
Steckbrief
Basisdaten
Informationen zur Unternehmensentwicklung
capacura gibt mindestens jährlich (oft quartalsweise) eine Information zur jeweiligen Unternehmensentwicklung. Im Folgenden findest Du diese Berichte und - wenn verfügbar - weitere, unterstützende Dokumente.
Reifegrad
Wir geben den Reifegrad unserer Startups in 10 Stufen an. Er reicht von der Ideenphase „Start“ - also noch bevor das Unternehmen überhaupt gegründet wird bis zum Stadium „Grow“ für reife Unternehmen, die eine starke, im Markt gefestigte Position erreicht haben.
Bewertungen (Pre-Money)
Diese Informationen sind vertraulich. Aus diesem Grund musst du eingeloggt und identifziert sein, um mehr zu erfahren.
0
Gesamt
Gesellschafterstruktur
Diese Informationen sind vertraulich. Aus diesem Grund musst du eingeloggt und identifziert sein, um mehr zu erfahren.