Bitte warten ...
AES Logo
Echte Kreislaufwirtschaft in der Industrie

AES (Autonome Energiesysteme)

AES (Autonome Energiesysteme) revolutioniert die Industrie durch die Schaffung echter Kreislaufwirtschaft. Mit ihrer innovativen Technologie wandelt AES Kunststoffabfälle in hochwertiges Pyrolyseöl um, das von Raffinerien zur Herstellung neuer Produkte verwendet wird. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Recycling-Quoten zu erhöhen und gleichzeitig den Einsatz von neu gefördertem Rohöl zu reduzieren oder vom Verkauf des recycelten Öls zu profitieren. AES hilft Unternehmen dabei, ihre Umweltbilanz zu verbessern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, indem sie wirtschaftliche und ökologische Vorteile miteinander verbinden.

Recycling von Kunststoffabfällen ist aufwändig und teuer

Das Problem

Über 6 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle fielen im Jahr 2019 in Deutschland an. Ein beträchtlicher Teil davon wird in Müllverbrennungsanlagen verbrannt, während nur ein kleiner Bruchteil, etwa 1 %, rohstofflich verwertet wird, d.h. in seine Grundbestandteile zurückgeführt und flexibel weiterverarbeitet. Die Einführung einer Recycling-Quote von 63 % für Kunststoffe durch den Gesetzgeber stellt insbesondere mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Der Transport und die Entsorgung dieser Abfälle sind nicht nur kostspielig, sondern wirken sich auch negativ auf die CO₂-Bilanz der Unternehmen aus. Zukünftig müssen Unternehmen ihre CO₂-Emissionen messen und neutralisieren, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen, was zusätzliche Kosten und Komplexität mit sich bringt. Diese Anforderungen belasten die Unternehmen erheblich und erfordern dringende Lösungen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Recycleter Industrieabfall
Die Gründer von AES
AES macht Plastik-Recycling einfach und profitabel

Die Lösung

AES bietet eine wegweisende Lösung für die Reduktion von Industrieplastikabfällen und die Schaffung neuer Recyclingwege. Durch das innovative Pyrolyseverfahren wandelt AES Kunststoffabfälle in hochwertiges Pyrolyseöl um, das als Einkommensquelle für Unternehmen dient und neue Energiequellen schafft. Dieses Verfahren ermöglicht auch kleineren Industrieunternehmen, ihre Abfälle nachhaltig in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen und vom Verkauf des Pyrolyseöls zu profitieren. Das von AES hergestellte Pyrolyseöl kann Rohöl in vielen Anwendungen ersetzen und reduziert so den Bedarf an neuem Öl. Das Verfahren ist auch für Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen geeignet und trägt somit zu einer fossil-freien Zukunft bei, indem es die Kreislauffähigkeit von Plastikprodukten fördert. Unternehmen, die die AES-Technologie nutzen, können ihre Nachhaltigkeitsziele schneller erreichen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.

format_quote
Kunststoffe werden nicht aus unserer Welt verschwinden. Deswegen ist es wichtig, dass wir sie recyceln anstatt sie zu verbrennen.
Andres Sheldrick, Geschäftsführender Gesellschafter AES
format_quote

Die Geschäftsleitung

Marco Karber CEO von AES
Gründer und CEO

Marco Karber

Marco stammt aus Mainburg in Bayern und hat während seines Verfahrenstechnik-Studiums an der RWTH Aachen eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Unternehmertum entwickelt. Als CEO von AES Autonome Energiesysteme GmbH treibt er die Idee des chemischen Recyclings von gemischten Abfällen voran und setzt sich für die Schonung von Ressourcen und die Kreislaufwirtschaft ein. Er arbeitet eng mit seinem Team zusammen, um innovative Technologien und Lösungen für erneuerbare Energien zu entwickeln und umzusetzen. Marco ist überzeugt, dass AES mit diesem Ansatz nicht nur ökologisch sinnvolle, sondern auch wirtschaftlich erfolgreiche Geschäftsmodelle schaffen kann.
Andres Sheldrick CFO von AES
Gründer und CTO

Andres Sheldrick

Andres kommt aus dem Münsterland. Sein Studium in Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen hat ihm Einblicke in die chemischen Prozesse und die Entwicklung von Anlagen gegeben. Als CTO von AES kümmert er sich entsprechend um die technologische Ausrichtung und Innovationen des Unternehmens, um kreative Lösungen für Kunden bereitzustellen. Seine Motivation, ein positives Ergebnis zu erzielen und seinen eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu leisten, treibt ihn an.

Investieren

Referenzanteilspreis

help
Diese Daten sind nur nach erfolgreicher Registrierung und Identifizierung einsehbar.

Verfügbarkeit

check
Einzelinvestment
Einzelinvestitionen, die sich nur auf dieses Startup beziehen, ermöglichen wir ab 10.000 €. Wenn du eine kleinere Summe investieren möchtest, schlagen wir vor, mehrere Investitionen als Portfolio zu bündeln.
check
Portfolioinvestment
50+ Personen haben bereits in dieses Startup investiert.

Ansprechpartner

Sascha Krüger
Investor Relations
Sascha Krüger
Sascha freut sich darauf, dir mehr über aes zu erzählen.

Darum haben wir investiert

Kunststoffe werden noch für einige Zeit eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen. Entsprechend ist es wichtig, dass wir Möglichkeiten haben, diese Kunststoffe vernünftig zu recyceln. AES schafft mit ihren Anlagen echte Win-win-Situationen, bei denen die Abfallproduzenten an dem Recycling ihres Abfalls mitverdienen. AES selbst sieht in capacura einen strategischen Partner, um sich noch mehr zu professionalisieren und mit denselben Werten eine gemeinsame Zukunftsvision zu schaffen. 

 

Dazu bringen wir Erfahrung in der Entwicklung von Produkten in regulierten Märkten mit und können AES einen hervorragenden strategischen Mehrwert bieten.

 

Die nebenstehende Grafik zeigt die automatische Bewertung unserer Software für das Startup mit einer Skala von 0 bis 10 in den fünf Kategorien (I)dee, (T)iming, (M)anagement, (G)eschäftsplan und (S)trategic Fit - also Passgenauigkeit zu uns als Investorin.

 

  • Idee

    Bei der Umwandlung des Verpackungsabfalls unter Einsatz von 0,9 kWh Energie entsteht ein Kilogramm Pyrolyse-Öl, welches seinerseits 12 kWh Energie enthält. Das ist eine Idee, die uns sofort überzeugt hat. 

  • Geschäftsmodell

    Das Geschäftsmodell von AES sieht verschiedene Einkommensströme vor und hilft dabei, Kund:innen langfristig zu binden und Liquidität innerhalb des Unternehmens zu sichern. Zum einen gibt es ein projektbasiertes Geschäft, das sich aus der Vorbereitung und dem Verkauf der Anlagen ergibt, zum anderen beteiligt sich AES anteilig am zukünftigen Ölverkauf. 

  • Team

    Die Kompetenzen im Team sind breit gestreut. Alle drei bringen Expertise aus verschiedenen Bereichen mit und sind Experten in der Verfahrens- oder Energietechnik. Sie sind hochmotiviert die Industrie einen Schritt weiter in Richtung Kreislaufwirtschaft zu bewegen. 

  • Timing

    Plastikreduktion ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft, daher sind wir überzeugt, dass genau jetzt und vor allem in der Zukunft, AES sehr wirkungsorientiert agieren kann. Hinzu kommt die vom Gesetzgeber eingeführte Recycling-Quote von 63 % für Kunststoffe und die zukünftige Verpflichtung zum Aufstellen einer CO2-Bilanz für abfallproduzierende Betriebe. AES hilft zum richtigen Zeitpunkt,  die Recycling-Quote zu erfüllen und den CO₂ Ausstoß zu reduzieren. 

Steckbrief

Basisdaten

Gründung
12.11.2019
Standort
Merzenich
Handelregister
HRB 9132 / Düren

Informationen zur Unternehmensentwicklung

capacura gibt mindestens jährlich (oft quartalsweise) eine Information zur jeweiligen Unternehmensentwicklung. Im Folgenden findest Du diese Berichte und - wenn verfügbar - weitere unterstützende Dokumente.

  • Weitere Dateienaddremove
    AES Pitchdeck April 2023
Reifegrad
Start
Grow

Reifegrad

Wir geben den Reifegrad unserer Startups in 10 Stufen an. Er reicht von der Ideenphase „Start“ - also noch bevor das Unternehmen überhaupt gegründet wird bis zum Stadium „Grow“ für reife Unternehmen, die eine starke, im Markt gefestigte Position erreicht haben.

Bewertungen (Pre-Money)

Diese Informationen sind vertraulich. Aus diesem Grund musst du eingeloggt und identifziert sein, um mehr zu erfahren.

Datenschutz Qualitätssiegel - heyData
© 2024 capacura GmbH.