TimeTeller Logo
Ein Milliardenmarkt – mit massivem Wirkungsverlust.

TimeTeller

Weltweit werden jedes Jahr Milliarden für Medikamente ausgegeben – doch ihre Wirkung entfalten viele davon nie.

 

Ein zentraler Grund dafür liegt tief im Code unseres Körpers: Jeder Mensch hat eine eigene innere biologische Uhr, die bestimmt, wann der Körper auf Hochtouren läuft und wann er zur Ruhe kommt. Diese Uhr erzeugt einen 24 Stunden Rhythmus, den sogenannte zirkadiane Rhythmus und steuert fast alles in uns: unseren Stoffwechsel, das Immunsystem und entsprechend auch die Wirkung von Medikamenten. Trotzdem bleibt diese biologische Uhr in der Medizin weitgehend ungenutzt.

 

Der Grund: Es gab bisher keine präzise Methode, um ein Profil der zirkadianen Uhr zu erstellen und dieses Wissen anzuwenden.

 

TimeTeller hat hierfür eine Lösung entwickelt. Das Team um die international ausgezeichnete Forscherin Prof. Dr. Angela Relógio hat ein patentiertes Verfahren auf den Markt gebracht, mit dem sich der individuelle Rhythmus per Speichel erstmals einfach & präzise erfassen lässt. Der Fokus liegt aktuell auf der Onkologie, wo das Timing von Chemotherapien einen erheblichen Unterschied in Wirkung und Verträglichkeit machen kann. Gleichzeitig entstehen erste Studien in Bereichen wie Parkinson, Frauengesundheit, Healthy Aging oder Leistungsoptimierung im Sport.

 

Mit dieser technologischen Grundlage, einer umfassenden regulatorischen Vorbereitung und Partnern wie der Techniker Krankenkasse und der Charité ist TimeTeller auf exzellentem Weg die Gesundheit von morgen zu prägen..

Die Wissenschaft weiß es längst. Die Praxis ignoriert es noch.

Das Problem

In der modernen Medizin wird viel gemessen: Blutwerte, Entzündungsmarker, Herzfrequenz. Doch ein zentraler biologischer Faktor bleibt bis heute außen vor: der zirkadiane Rhythmus, unser individueller 24-Stunden-Takt. Dabei ist längst klar, dass dieser innere Takt weit mehr ist als ein Gefühl von Müdigkeit oder Wachheit. Er strukturiert unseren Hormonhaushalt, beeinflusst den Stoffwechsel, reguliert das Immunsystem und entscheidet mit darüber, wie gut Medikamente wirken.

 

Zahlreiche Studien zeigen: Der gleiche Wirkstoff kann zu unterschiedlichen Tageszeiten völlig verschieden aufgenommen, verarbeitet und vertragen werden. So könnten in der Krebstherapie Erkrankte dank der Anpassung der Medikamentengabe an deren innere Uhr besser auf die Behandlung ansprechen, bei zugleich geringeren Nebenwirkungen und höherer Wirksamkeit.

 

Und trotzdem bleibt der zirkadiane Takt in der klinischen Realität meist unbeachtet. Nicht, weil es niemand besser weiß, sondern weil es bisher kaum praktikable Mittel gibt, den individuellen Rhythmus breitflächig zuverlässig zu messen.

Ein leeres Patientenzimmer in einem Krankenhaus
Das TimeTeller Testkit mit Ergebnisbuch
Diagnostik, die mit der inneren Zeit geht.

Die Lösung

TimeTeller schließt diese Lücke mit einem Diagnostikverfahren, das den zirkadianen Rhythmus erstmals alltagstauglich messbar macht. Die Lösung ist ein einfacher Speicheltest, der bequem von zuhause aus durchgeführt wird. Die Proben werden an ein spezialisiertes Labor geschickt, wo die Gene analysiert werden, die den inneren Takt des Körpers steuern. So lässt sich präzise bestimmen, wie der individuelle Biorhythmus eines Menschen tatsächlich verläuft.

 

Das Verfahren ist CE-markiert, patentiert und bereits in der medizinischen Anwendung: Mehrere Partner arbeiten heute bereits mit TimeTeller, darunter renommierte Namen wie die Charité - Universitätsmedizin Berlin und die Techniker Krankenkasse. Teil der Kooperation ist der Austausch über Möglichkeiten wie das Angebot von TimeTeller in die Versorgung kommen kann.

 

Gerade bei toxischen, aber lebenswichtigen Behandlungen wie der Chemotherapie kann TimeTeller entscheidend helfen durch eine deutlich bessere Verträglichkeit, weniger Nebenwirkungen und eine höhere Wirksamkeit.

play_circle

An dieser Stelle befindet sich ein YouTube Video.

Falls du das Video hier ansehen möchtest, musst du zuerst der Personalisierung zustimmen.


Ansonsten klicke auf diesen Video-Link und du wirst direkt auf YouTube geführt.

Die Geschäftsleitung

Angela Relógio CEO & Co-Founder TimeTeller
CEO & Co-Founder

Angela Relógio

Angela Relógio gilt als eine der profiliertesten Forscherinnen im Bereich der Chronobiologie im deutschsprachigen Raum. Mit Professuren an der MSH Medical School Hamburg sowie Forschungsstationen an der EMBL (Europen Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg und an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, hat sie die wissenschaftliche Grundlage von TimeTeller maßgeblich mitentwickelt. Die Arbeiten von ihr und ihrem Team wurden unter anderem in der Tagesschau, im SWR und in zahlreichen Fachmedien aufgegriffen. Als CEO von TimeTeller verbindet sie wissenschaftliche Tiefe mit unternehmerischer Umsetzung mit dem klaren Ziel, Chronomedizin aus der Forschung in die Anwendung zu bringen.
Benjamin Dose COO & Co-Founder TimeTeller
COO & Co-Founder

Benjamin Dose

Dr. Benjamin Dose verfügt über langjährige Erfahrung an der Schnittstelle von Forschung, Strategieentwicklung und Life-Science-Beratung. Bereits vor der Gründung von TimeTeller war er als Consultant bei KALMS Consulting tätig, mit Schwerpunkt auf Markenstrategie, regulatorischer Positionierung und Wachstumsstrategien für Unternehmen im Gesundheitsbereich. Als COO verantwortet er bei TimeTeller den Aufbau der operativen Strukturen, die Umsetzung des regulatorischen Fahrplans sowie den Ausbau strategischer Partnerschaften mit einem klaren Fokus auf Skalierung und Marktzugang.

Investieren

Reference share price

help
This data can only be viewed after successful registration and identification.

Availability

check
Single investment
Individual investments relating only to this start-up are possible from €10,000. If you would like to invest a smaller sum, we suggest bundling several investments as a portfolio.
check
Portfolio investment

Ansprechpartner

Sascha Krüger
Investor Relations
Sascha Krüger
Sascha freut sich darauf, dir mehr über TimeTeller zu erzählen.

Darum haben wir investiert

TimeTeller passt als hochinnovative Lösung aus dem Bereich der personalisierten Medizin hervorragend ins capacura-Portfolio und die Dynamik des Marktes spricht eine klare Sprache. Die Technologie adressiert einen bisher weitgehend unerschlossenen Hebel in der medizinischen Behandlung: das individuelle biologische Timing.

 

TimeTeller basiert auf einem patentierten, wissenschaftlich fundierten Verfahren, mit dem der zirkadiane Rhythmus eines Menschen erstmals präzise und alltagstauglich messbar wird – per Speichelprobe. Diese Grundlage ermöglicht personalisierte Behandlungen mit deutlich gesteigerter Wirksamkeit und reduzierten Nebenwirkungen – insbesondere in der Onkologie, wo das Potenzial bereits jetzt klinisch validiert wird. Darüber hinaus entstehen derzeit Anwendungen in weiteren stark wachsenden Märkten wie Neurodegeneration, Frauengesundheit und Healthy Aging.

 

Die nebenstehende Grafik zeigt die automatische Bewertung unserer Software für das Startup auf einer Skala von 0 bis 10 in den fünf Kategorien (I)dee, (T)iming, (M)anagement, (G)eschäftsplan und (S)trategic Fit – also der Passgenauigkeit zu uns als Investorin.



Die Bewertung bezieht sich auf den Zeitpunkt unserer Investition.

  • Idee

    TimeTeller entwickelt eine innovative Diagnostiklösung zur Bestimmung des zirkadianen Rhythmus per Speicheltest – ein starker medizinischer Differenzierungsfaktor mit breiter Anwendung in Onkologie, Prävention und Pharma. Die Idee basiert auf fundierter Forschung und ist mit mehreren Patenten unterlegt, wovon ein bereits erteilt wurde.  

  • Geschäftsmodell

    TimeTeller vertreibt ein CE-makiertes Diagnostikum an Kliniken zur Optimierung der Therapieuhrzeit und bietet Pharmaunternehmen begleitende Dienstleistungen zur Entwicklung zeitlich abgestimmter Medikamente an. Erlöse entstehen durch Diagnostikprodukte, Servicegebühren in klinischen Studien sowie langfristig durch Erstattungen im Gesundheitssystem durch Krankenkassen wie die Techniker Krankenkasse. 

  • Team

    Das Gründungsteam von TimeTeller überzeugt durch hohe wissenschaftliche Exzellenz, ausgeprägte Umsetzungskompetenz und ein starkes Netzwerk in Klinik, Forschung und Industrie. Sie haben gezeigt, dass sie mit renommierten Kliniken, Krankenkassen und Forschungspartnern erfolgreich kooperieren können – und das in einem konservativen und stark regulierten Gesundheitsmarkt. Die Kombination aus interdisziplinärer Expertise, regulatorischem Know-how und unternehmerischem Antrieb hebt das Team auch im Vergleich zu anderen MedTech-Gründungen deutlich hervor. 

  • Timing

    TimeTeller adressiert ein medizinisches Feld (Chronomedizin), das wissenschaftlich etabliert, aber klinisch unterentwickelt ist. Mit Partnern wie der Techniker Krankenkasse, Charité etc. ist der Markteintritt gut vorbereitet. Die momentane Markt- und Technologielage bietet First-Mover-Vorteile. Die Positionierung erfolgt zum genau richtigen Zeitpunkt – ambitioniert, aber machbar. 

Steckbrief

Basic data

Foundation
22.12.2015
City
Bonn
Commercial register
HRB 21971 / Bonn

Informationen zur Unternehmensentwicklung

capacura gibt mindestens jährlich (oft quartalsweise) eine Information zur jeweiligen Unternehmensentwicklung. Im Folgenden findest Du diese Berichte und - wenn verfügbar - weitere, unterstützende Dokumente.

  • Weitere Dateienaddremove
Level of maturity
Start
Grow

Reifegrad

Wir geben den Reifegrad unserer Startups in 10 Stufen an. Er reicht von der Ideenphase „Start“ - also noch bevor das Unternehmen überhaupt gegründet wird bis zum Stadium „Grow“ für reife Unternehmen, die eine starke, im Markt gefestigte Position erreicht haben.

Datenschutz Qualitätssiegel - heyData
© 2025 capacura GmbH.
Bitte warten ...